Text: Marita Hauser |
Bilder: Antoinette Jacquier |
Geschichte einer alten Bibel
Wir haben in Religion, bei der Rektorin, über die Bibel gesprochen. Ich möchte unsere alte Bibel in der Schule zeigen. forderte mich Aurelia. Frau Jacquier gab den Kindern die Möglichkeit, die übergreifende und vertiefende Geschichte
zu erfahren. So hörten die Schüler der Klasse 1a,
im Rahmen des Religion Unterrichtes am Dienstag, den 29.02.2013, die Geschichte
hinter einer Bibel aus dem Jahre 1763. Das 250 Jahre alte Werk, das sich
seit Generationen im Familienbesitz befindet, bot die Möglichkeit, den Kindern
einen Einblick in unterschiedliche Bereiche zu geben. Die Erstklässler hörten von den
Anfängen der Bibel, den ersten Schriften in Hebräisch, der Übersetzung ins griechische
und lateinische und der Übersetzung in alle Sprachen im Jahr 1630. Die vorgestellte Bibel
beruht auf einer der gängigsten, katholischen Übersetzungen in die deutsche
Sprache, durch Kaspar von Ulenberg. Die Kinder lauschten Ausschnitten aus dem Leben des Fürsten Karl-Albrecht I. von Hohenlohe-Schillingsfürst,
der die Herausgabe veranlasste und finanziell ermöglichte. Es war eine
besondere Tat, dass sich ein katholischer Landesherr für die Verbreitung der Bibel
einsetzte. Dieser gebildete Fürst unterstützte weiterhin die Jesuiten mit Kirchenbau
und investierte in die Gegenreformation. Das Werk
ist mit 212 Kupferstichen z.T. von Matthäus Merian dem Älteren, geschmückt. Exemplare
der Bibel finden sich in unterschiedlichen Staats- und Landes-Bibliotheken. z.B.
in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart. Die genaue Auflage ist jedoch
nicht bekannt. Die
Familienbibel überstand im Jahr 2000 auf wundersame Weise einen Hausbrand. Die Kinder
folgten der Bibelvorstellung mit großem Interesse. Sie beteiligten sich fleißig
mit Anmerkungen und Fragen. Das hat mir richtig Spaß gemacht! sagte Sonja am
Ende der Religionsstunde. Marita Hauser |
Titelblatt mit Fürsten Karl-Albrecht I. von Hohenlohe-Schillingsfürst |
Frau Hauser stellt die Familien-Bibel vor. |
die Klasse 1a ist bereit für die Stunde |
viele interessierte Fragen . |
und viele Antworten |
aufmerksames Erfahren |
gespanntes Betrachten |
die alte Bibel im Vergleich mit einer neuen Kinderbibel |
auf der Suche nach den feinen Linien des Kupferstiches |
Deckblatt des Neuen Testaments |
Befühlen der verbrannten Haut |
Anton zeigt den Buchrücken |
Die Kinder entdecken die Symbole der Titelseite |
ganz schön schwer die Bibel |
auch den Einband aus Schweinsleder durften alle "begreifen
|