Einschulungsfeier
2016 Goetheschule
|

|
Die Klassenlehrerinnen der neuen 1. Klassen:
Frau Reckziegel (li) und Frau Masch (re) mit der stellvertretenden Schulleiterin Frau Stieber
|
Eine freudige Schar Schulanfänger
begab sich mit ihren Eltern, Verwandten und Freunden am Sa., den 17.09.2016 in
die TV-Halle, um sich dem erwarteten Einschulungsritus zu ergeben und dann
endgültig als Goethe-Schulkind zu starten. Herzlich empfangen wurden die
Neuankömmlinge von den Zweit-, Dritt- und Viertklässlern mit ihren Lehrerinnen,
die für diesen Tag ein schönes Programm vorbereitet und einstudiert hatten. Die
Halle war passend fein zum Anlass geschmückt und komplett ausgefüllt mit vielen
erwartungsvollen Gästen.
|
|
 |
Die Halle ist gut belegt
|
 |
Was das wohl wird?
|
 |
Erwartungsfreudig bis skeptisch.....
|
 |
|
 |
|
 |
|
Nachdem die Drittklässler mit ihrem Lied „Alle Kinder
lernen lesen“ und dem englischen Bewegungslied „Jumping Jack“ die Feier
eröffnet hatten....
|
|
 |
Sie strahlen mit den Neuen um die Wette
|
 |
|
 |
|
, begrüßte die Schulleiterin Antoinette Jacquier die zukünftigen
Erstklässler und ihre Eltern.
|
|
 |
Die Schulleiterin Frau Jacquier
|
Eine kurze Ansprache zum Schulstart und über das große
Glück in die Schule gehen zu dürfen, hielt die Stellvertreterin des
Bürgermeisters, Beate Adler. Sie überbrachte auch die Grüße von Bürgermeister
Jürgen Kirchner, der die neuen Erstklässler in der nächsten Woche in der Schule
besuchen werde.
|
|
 |
Die Bürgermeister-Stellvertreterin Frau Adler
|
Das von den Zweitklässlern selbst inszenierte Theaterstück
„Frederick“, entführte die kleinen Schulanfänger liebevoll in die literarische
Welt der kleinen Feldmäuse und begeisterte alle Zuschauer.
|
|
|
|
 |
Dann wandte sich die
Schulleiterin direkt an die Erstklässler und erkundigte sich bei ihnen, was sie
denn alles so in der Schule zu lernen erhofften. Und da gab es interessante
Antworten: Neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, ist ein Schulbesuch
angeraten, damit man vom großen Bruder nicht ständig hereingelegt würde. Auch
Spaß erhoffen sich die Kinder in der Schule, aber der gehört ja bekanntlich
dazu und ist der Motor zum weiteren erfolgreichen Lernen, wie von der Schulleiterin
herausgearbeitet wurde. Zur Unterstützung haben alle Erstklässler einen
erfahrenen Viertklässler als Paten erhalten, welche daraufhin auf der Bühne
selbstbewusst ihren Patensong vorsangen. Nach der Vorstellung der beiden
Klassenlehrerinnen Frau Reckziegel und Frau Masch, wurden die 42 Erstklässler
auf zwei Klassen verteilt, dabei alle namentlich vorgelesen, vom Paten
begleitet und per Handschlag von Frau Jacquier begrüßt.
|
 |
 |
Die Paten in Lauerstellung
|
 |
Gemeinsam sind wir stark
|
 |
Alte Tradition: Begrüßung per Handschlag
|
Zum Zeichen der Verbundenheit gab
es für jedes Erstklasskind und seinen Paten ein kleines Hefeherz, welches sie sich
teilten. Gestärkt und fröhlich begaben sich die beiden neuen ersten Klassen
dann in die Goetheschule und hatten dort ihre erste Unterrichtsstunde.
|
|
 |
Die Hefeherzen warten. Sie sind Nachfolger von Hefeschlüssel, GoelieBack....
|
 |
Jetzt geht's ab in die Schule
|

|
|
Die
Eltern durften noch ein wenig in der Turnhalle verweilen. Dort gab es
Informationen zum schulischen Förderverein und ein kleines Rondo der Musik
AGs.
|
|
 |
Frau Reisert und die Flötentöne
|
 |
|
 |
Guitarra mit José
|
 |
.. und die Keyboarderei
|
Danach begab sich die Elternschaft
ebenfalls in die Goetheschule, wo der Elternbeirat ein schönes Buffet
vorbereitet hatte. Nach der Unterrichtsstunde nahmen die Eltern ihre Sprösslinge
auf dem Schulhof in Empfang. Bei wunderschönem Wetter klang die Feier dort aus
und aus den Kindern waren echte Schulkinder geworden.
|
|

|
Inspiration für die Pausenbrotwoche??
|
 |
|
 |
Die Eltern sind immer besorgt
|
 |
Gemütlichkeit und Kontaktaufnahme
|
 |
|
 |
Nicht nur farblich Ton in Ton, die Schulleiterin und die Elternbeiratsvorsitzende..... |
 |