Am
Morgen des 5. Juli 2010 war es endlich soweit. Die SchülerInnen der Klasse 4b wurden
zu Junior - Energie - Detektiven ausgebildet. EDe, der Chef-Energie-Detektiv kam mit vielen Kisten beladen im Auftrag des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg zu uns an die Goetheschule. Unser EDe war Jörg Zenker. |
|
Die
Klasse 4b staunte zu Beginn nicht schlecht, was Muskelkraft so alles zum
Leuchten bringen kann. |
|
|
Bilder: Kerstin Stieber Text: Hanna Masch |
Wo steckt die meiste Wärme im Klassenzimmer? Dieser Frage gingen die SchülerInnen zu Beginn ihrer Ausbildung nach und machten eine interessante Entdeckung. In der Mitte des Raumes war es am wärmsten. |
|
|
|
Danach ging es auf Spurensuche. Welche der vier Lampen hat ein diebisches Geheimnis? Mit Hilfe von Messgeräten kamen die Junior-Detektive der Glühlampe als Stromverschwender auf die Spur. |
|
Nun wurden Stromfresser gesucht. Die Kinder stellten fest, dass manche Geräte Strom verbrauchen, obwohl sie ausgeschaltet sind. Hierfür hatte EDe eine Lösung: Schalter aus = Strom weg! |
|
In Zukunft wird die Energie immer mehr aus Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und von Pflanzen kommen, erklärte EDe. |
|
Bei ihrer Abschlussprüfung mussten die SchülerInnnen dann in einem Haus die
dazugelernten Energiespartipps anwenden. |
|
|
|
Nun
können sie mit ihren Geschwistern, Eltern und Freunden gemeinsam Energiedieben
in ihrem Haus oder ihrer Wohnung auf die Schliche kommen und sparsamer handeln. |