![]() |
Im Schuljahr 2017/18:
Schon länger
wünschte sich das Kollegium der Goetheschule eine Möglichkeit Kinder im
naturwissenschaftlichen und technischen Bereich mehr zu fördern. Eine
Möglichkeit sehen wir in LEGO WeDo 2.0. Dies wurde entwickelt, um die
Motivation und das Interesse von Grundschulkindern an naturwissenschaftlichen
und technischen Themen zu fördern. WeDo 2.0 unterstützt das
forschende Lernen im Unterricht. Es fördert die Fragekompetenz und das
Selbstbewusstsein der Schüler und gibt ihnen Instrumente an die Hand, um
selbstständig Antworten zu finden und reale Probleme zu lösen. Auch der Förderverein der Goetheschule konnte vom Nutzen
der LEGO-Kästen überzeugt werden. Durch eine Spende von SAP, von Frau Sand
vermittelt, konnten die neuen Lego WeDo 2.0 Kästen zu Beginn des Schuljahres angeschafft
werden. Jetzt mussten nur noch die vorhandenen Laptops fit für das neue Projekt
gemacht werden. Das übernahm Frau Stieber, welche die AG auch leitet. Allerdings wollten sehr viele Kinder die AG besuchen,
sodass wir nun in Trimestern 30 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit
anbieten können ihr Wissen in Technik und einfachen Programmierungen zu erweitern. Die erste Gruppe hat ihre ersten Erfahrungen mit der
Forschungssonde Milo bereits gemacht und das Programm kennengelernt. Im nächsten
Schritt ging es dann um Zugkraft und Reibung. Was ist Zugkraft und Reibung und
wie kann ich einen Zugroboter verbessern, dass er mehr Gewicht ziehen kann?
Schnell kamen die Kinder auf die Idee, dass Gummireifen besser geeignet sind
und der Anhänger so gebaut sein muss, dass er nicht am Untergrund haftet. Die Schülerinnen und Schüler der LEGO-AG haben sichtlich
Spaß am Konstruieren und an einfachen Programmierungen und kommen möglichen
Lösungen schnell näher. Vielen Dank an den Förderverein und SAP, die diese AG
möglich gemacht haben. K. Stieber Bilder: C. Schulze, K. Stieber
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lego AG - Teil 2
Diese Woche (Dezember 2017) beschäftigte sich die Lego-AG mit
Erdbeben und der Standfestigkeit von Häusern. Es war spannend zu
sehen, wie der gebaute Erdbebensimualtor Lego- Häuser zum Umfallen
brachte.
Die Schüler gingen diese Woche allerdings noch motivierter an das
Projekt, da sie zum ersten Mal die neuen iPads ausprobieren konnten.
Durch eine großzügige Spende
der Hopp Stiftung konnten die ersten iPads für die
Goetheschule angeschafft werden. Die Arbeit mit den Tablets ist
motivierend und die Dokumentation der Ergebnisse kann direkt am iPad
ausgearbeitet und festgehalten werden.
Unser Dank geht an die Hopp-Stiftung, an den dm-Markt Hemsbach, an
die Weinheimer Schützengesellschaft, an SAP und an unseren
Förderverein, welche bisher unsere digitale Medienentwicklung
finanziell unterstützt haben.
Wir freuen uns auf weitere Sponsoren, denn wir möchten in naher
Zukunft alle Klassen mit Tablets und Präsentationseinheiten
ausstatten, damit alle Kinder fit mit Diggi werden.
|
|
|
|
|