Goethelieschen 2013
|
Pikieraktion 2013 |
|
Was ist Pikieren eigentlich? Pikieren ist das Umpflanzen von Blumen oder anderen Pflanzen in Töpfe. |
|
Nachdem die beiden vierten Klassen die Lieschen immer fleißig gegossen haben, wurden sie über die Osterferien schon groß genug, um sie umzupflanzen. |
|
|
Am Montag, 15. April, war es soweit: Beide vierten Klassen wurden in Gruppen aufgeteilt, um mit der Arbeit zu starten. Zum Glück schien die Sonne und so nutzten wir das gute Wetter für die Aktion im Schulhof. |
|
|
|
Herr Mann hatte schon die Vorbereitungen getroffen und Material wie den fahrbaren Pflanztisch, Schaufeln und Blumentöpfchen und natürlich Erde bereitgestellt. Die beiden Klassenlehrerinnen Frau Kropf und Frau Laudon halfen uns auch dabei. |
|
|
Nacheinander kamen die Schüler in den Hof und pikierten die kleinen und manchmal schon größeren Pflänzchen. |
|
|
|
Zu Beginn der zweiten großen Pause waren wir fertig und stellten die Goethelieschen, nachdem sie noch einmal kräftig gegossen wurden, nun im Topf in unser Gewächshaus. |
|
Schon bald, nämlich am 2. und 16. Mai 2013 können wir sie auf dem Wochenmarkt verkaufen. |
|
|
Text: Goethelieschen-Presseagentur Ladislaus, Leon, Lili |
Bilder: Fotografen der Goethelieschen KmbH |
Layout: Bruno Matern |
Das ist Goetheliese. Sie hat Dir etwas Wichtiges zu sagen. Klick sie mal an! |
Goethelieschenverkauf auf dem Bauernmarkt: 2. Mai 14 - 17 Uhr 16. Mai 14 - 17 Uhr |