Die Goetheschule im Bild |
Oft wurde die Goetheschule in unterschiedlicher Weise im Bild festgehalten. Sie ist neben den Kirchen und dem Rathaus nun mal ein imposantes Gebäude Hemsbachs. Während die Nordseite mit ihrer Fensterfront an der Durchgangsstraße Beethovenstraße nicht so wahrgenommen wird, weil man bei der Fahrt im Auto auf den Verkehr achten muss, liegt die Schokoladenseite an der ruhigeren Gartenstraße. Beim gemächlichen Spaziergang durch Hemsbachs Altstadt erreicht man sie auch nicht direkt, weil die Dorfväter die Schule auf den Acker gebaut haben, außerhalb der Dorfmauer. Aber ein kleiner Schlenker von der Bachgasse durch die Sackgasse zur Gartenstraße lohnt sich. |
Einer unserer Schüler, Christian aus der 4. Klasse, hat im Frühjahr 2011 bis in den Sommer hinein immer wieder die große Pause genutzt, um von der Schulhofseite das Gebäude zu zeichnen. Da tobte die "Pausenhölle" um ihn herum, er ließ sich nicht stören und fertigte mit großer Genauigkeit seine Bleistiftzeichnung im Format ca. DIN A 3 an. Wie ich meine: Mit großem Erfolg!! |

|
In einem 2014 veröffentlichten Bildband ist die Goetheschule wieder vertreten. Einen Ausschnitt aus dem Buch zeigen wir hier mit freundlicher Genehmigung des Mitautors und Fotografen Karl Döringer.

Weitere Infos per Klick auf die Schaltfläche
|

|

|
Der erste Bauabschnitt der Volksschule mit Lehrerwohnhaus in
der Gartenstraße wurde 1901 eingeweiht. Im Jahr 1911 wurde der Erweiterungsbau in Gestalt des Seitenflügels
auf der Ostseite fertig gestellt. Die Architektur der symmetrisch gestalteten
Gebäude, ihre Backsteinfassaden mit in Sandsteingewändern großzügig eingefügten
Fenstern harmonierten mit den in ihrer Nähe in ähnlichem Stil gebauten
Kindergärten und dem evangelischen Pfarrhaus an der Landstraße, die ebenfalls
in dieser Zeit gebaut wurden. Mit dem Bau der Volksschule endete die Zeit der
Konfessionsschulen in Hemsbach.
|
Die heutige Goetheschule ist immer noch ein sehr schöner
Backsteinbau und neben den beiden Kirchen und dem Rathaus ein Schmuckstück von
Hemsbach und eines der ortsbildprägenden öffentlichen Gebäude.
|
|
Das Ensemble Schule, Schulhof und Lehrerwohnhaus ist nicht mehr oft anzutreffen. Wir haben diese Einheit und bedanken uns bei Karl Döringer für das
Überlassen seiner dokumentarischen Fotografien:
|
 |
 |
 |
 |