Die Firma Goethelieschen KmbH wird bei der UN-Dekade zum zweiten Mal eingereicht und erhält die Anerkennung als Projekt, das bei den Schülern eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bewirkt. In einer Broschüre sind die neuen Dekadeprojekte zusammengestellt und werden in dieser Reihenfolge die Auszeichnung am 28. November 2011 im Rahmen des Runden Tisches in Berlin erhalten.
|
Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission zur Verleihung der Auszeichnung
|
||
Auszug aus der Zusammenstellung der 2011 ausgezeichneten Projekte: 20)
Goetheschule Hemsbach, Baden-Württemberg (2187) Projekt: Schülerfirma Goethelieschen KmbH
(Kinder mit bestimmter Hoffnung) (Zweite Auszeichnung) 2004 wurde an der
Goetheschule-Grundschule in Hemsbach eine Schülerfirma gegründet, die Gartenarbeit
anbietet. Daraus entwickelte sich an der Schule ein Netzwerk, in das inzwischen
alle vierten Klassen eingebunden sind. Das Ziel des Projektes ist es, dass die
Schülerinnen und Schüler lernen Verantwortung zu tragen. Sie betreuen die Aussaat
von Pflanzen (Fleißiges Lieschen), ziehen sie in alten Joghurtbechern auf, pflegen sie und
bieten sie schließlich zum Verkauf an. Den Erlös teilt sich die Schülerfirma
mit den Kleinen Menschen von Cusco, einem Straßenkinderprojekt in Peru, das aus Wegwerfprodukten
neue Gegenstände herstellt. Die Kinder adaptieren
Arbeitsmethoden der Straßenkinder und bekommen so den Blick für die Lebensumstände in
Peru. Seit der letzten
Auszeichnung als offizielles Dekadeprojekt hat sich das Goethelieschen zunehmend weiterentwickelt
und das Goethelieschen wurde auf andere Bereiche
transferiert. So wurde zum Schuljahresbeginn 2010/2011 das gebackene Goethelieschen GoeLie-Back
in Zusammenarbeit mit dem ansässigen Bäckermeister kreiert. Der
Einschulungstag wurde zum Aktionstag für nachhaltige Bildung. An diesem Tag fand eine
Podiumsdiskussion zum Thema BNE statt. Das Projekt erhielt
2010 den Kinderwelten Sharety-Award. Kontakt: |
|||
Antoinette Jacquier und Teresa Laudon nehmen die Auszeichnung entgegen. Im Hintergrund ist das Foto der Goethelieschen zu sehen, das über längere Zeit bei der Veranstaltung gezeigt wurde. |
|||
Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO - Kommission, überreicht die Urkunde. |
DSC_2051 © DUK, Franziska Lutz |
||
|
|||
Die einzelnen Projekte wurden von dem Laudator Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees zur Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland, vorgestellt. |
|||
Die Vertreter der ausgezeichneten Projekte trafen sich dann zum Gruppenfoto. Hier die Gruppe, zu der auch unser Goethelieschenprojekt gehörte, mit Dr. Roland Bernecker. Hinweis zur Fahne: Die passt natürlich nicht zu unserem Projekt, aber vielleicht wird Hemsbach noch irgendwann "Stadt der Weltdekade", wer weiß? DSC_2052 © DUK, Franziska Lutz
|
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Wettbewerbe - Teilnahme der Goetheschule
2. Bewerbung / 2. Auszeichnung
Goetheschule Grundschule Hemsbach