Eine andere, nicht ganz so ernst gemeinte aber dennoch gehaltvolle Erklärung des Phänomens "Ehrenschüler": |
Frage: Wie wird man das, Ehrenschüler?? Antwort: Man muss Bs sammeln, große Bs und kleine bs. Wenn man viele beisammen hat, kann man Ehrenschüler werden. Zuerst muss man beweisen, dass man der Goetheschule verbunden ist, also einen gewissen Bezug zu dieser Schule hat. Dann kann man natürlich etwas Beachtliches tun, das für diese Schule von wichtiger Bedeutung ist. Weiter muss das, was man tut, auch bemerkt werden, sonst hat die ganze Anstrengung keinen Zweck gehabt. Also ist es von Vorteil, dass man sich auch etwas beliebt macht, ohne sich anzubiedern. Einen bleibenden Eindruck sollte man hinterlassen und der sollte positiv sein. Keinen Einfluss auf die Ernennung zum Ehrenschüler hat der landläufig Vitamin "B" genannte Beziehungsfilz, der spielt an dieser Schule keine Rolle. Man muss auch nicht unbedingt brav sein und sich unterordnen. Besser ist es mit Ideen aufzuwarten, die die Schule auf ihrem Weg weiterbringt für eine menschlichere Welt zu sorgen und diese Ideen beispielhaft in die Tat umzusetzen. |
Ehrenschülerinnen und Ehrenschüler der Goetheschule | ||
In der Festschrift zum 100 jährigen Bestehen der Goetheschule im Jahr 1991 wird darauf hingewiesen: Die Goetheschule ernennt in nicht festgelegtem Zeitrahmen Personen zu Ehrenschülerinnen oder Ehrenschülern, die sich in besonderer Weise um die Schule verdient gemacht haben. Die Modalitäten wurden damals nicht schriftlich festgelegt. In einer spontanen Entscheidung des Lehrerkollegiums traf es den ausscheidenden Schulleiter, den beliebten Rektor Nikolaus Brand, anlässlich seiner Zurruhesetzung als ersten Kandidaten. Nicht anders erging es dem Bürgermeister Hans Michel, als er aus dem Amt schied. Aber es gab auch ganz andere Gründe für die ehrende Ernennung. Auf dieser Seite wollen wir diese Personen und ihr Engagement würdigen und dokumentieren. Ein wichtiges Kennzeichen für die Erlangung der Ehrenschülerwürde ist - neben der Urkunde und einem Geschenk - die obligatorische Schultüte. Sie soll auch als Button dienen, den man anklicken kann, um mehr über die Geehrten zu erfahren. |
||
Rektor Nikolaus Brand |
1984 |
|
Altbürgermeister Hans Michel |
1987 |
|
Kurt Beierle, Verkehrserzieher |
Juli 1993 |
|
Anna Schreckenberger |
19. März 1991 |
|
Werner Weithofer |
12. Mai 2001 |
|
Eva-Maria Lange |
Juli 2003 |
|
Bernd Hymon |
Juli 2005 |
|
Roswitha Hunger und Monika Dreißigacker |
Juli 2006 |
|
|
|
|
Monika Mika und Rita Sobiegalla |
Juli 2008 |
|
Bruno Welk und Andrea Götz-Walter |
Juli 2009 |
|
Gisela Groß |
Juli 2010 |
|
Bruno Matern |
Juli 2011 |
|
Hanna Hehn |
Juli 2012 |
|
Corinna Jung |
Juli 2012 |
|
Sigrun Lackner |
Juli 2013 |
|
Brigitte Landris |
Juli 2013 |
|
Sabine Heyden |
Juli 2013 |
|
Gudrun Will |
Juli 2013 |
|
Monika Lehmann-Etzelmüller |
Juli 2015 |
|
Biray Bülbül-Aliji |
Juli 2016 |
|
|
|
An dieser Homepage-Baustelle wird noch gearbeitet. Weitere Ehrenschülerinnen und Ehrenschüler sind schon ernannt und werden in Kürze dokumentiert. |